„Ich künstle so lange an meinem Stil herum, bis er natürlich wird.“
Johann Wolfgang von Goethe
Auf den Bouleplätzen ist erstaunlicherweise eine Vielzahl individueller - teils kurioser - Spielstile zu beobachten. Das liegt vermutlich daran, dass viele Spieler als Autodidakten zu dieser Sportart stoßen. Andererseits ist aber durch das Internet fast jeder Mensch dazu in der Lage, sich die Bewegungsmuster wirklicher Profis anzusehen und anzueignen. Wie kommt es dennoch dazu, dass so viele Spieler an ihren Marotten festhalten? Es lohnt sich, einmal genauer darüber nachzudenken:
Ein Spieler, der mit dem Pétanque beginnt, hat nach einiger Zeit mit seinen Aktionen unweigerlich einen gewissen Erfolg. Das nährt die Versuchung, diesen Erfolg zu bewahren, indem auf dem einmal eingeschlagenen Weg fortgeschritten wird. Werden - unglücklicherweise - die Anfangserfolge mit einem unzureichenden Stil erreicht - wird an diesem festgehalten - so ist künftig eine Limitierung des Spielvermögens wahrscheinlich. Um des scheinbaren Erfolges willen, wird ein bestimmtes Niveau zementiert, die eigentliche Aufgabe der Anfangszeit, experimentierend das Rechte zu finden, wird verfehlt.
Besser ist es, sich zunächst einen guten und effizienten Stil anzueignen, ungeachtet der eintretenden Erfolge. Wer schöne saubere Bögen wirft, auf Eisen schießt, auf seine Handhaltung achtet, eine ausgewogene Körperhaltung einnimmt, der wird unweigerlich bald Erfolge erleben und sich lange Zeit in seinem Spiel verbessern können. Ein guter Stil ist derart wichtig, dass es sich praktisch jederzeit lohnt, zu diesem zu konvertieren [1]. Die vermeintlichen Errungenschaften der Anfangszeit zu bewahren, bedeutet häufig das Konservieren von Unzulänglichkeit.
Um ein Missverständnis zu vermeiden: Spieler mit individuell ausgeprägten Bewegungsmustern spielen häufig sehr gut. Oft haben sie ihren Stil über Jahre perfektioniert. Dem Beobachter stellt sich jedoch die Frage, die freilich schwierig zu beantworten ist: Wie gut wären diese Spieler nach all den Jahren geworden, hätten sie sich anfangs einen reinen und effizienten Stil angeeignet?
Der Erfolg des Pétanquespielers liegt nur vordergründig in errungenen Siegen.
Mehr noch zeigt er sich in dessen spielerischer Entwicklung.
Man ist gut beraten, diese niemals zum Stillstand kommen zu lassen.
Thorsten
[1] Ergänzung: Der Autor möchte diesen Ratschlag im Lichte gereifter Erkenntnisse etwas abschwächen bzw. präzisieren: Ob ein Stil dauerhaft trägt, hängt an der Reproduzierbarkeit der Würfe. Gelingt es, erfolgreiche Würfe regelmäßig zu wiederholen, besteht wenig Anlass, die Wurfweise zu verändern. Warum sollte man den Wurf eines anderen einüben, wenn man selbst über ein geeignetes Bewegungsmuster verfügt? Es ist nur eben so, dass die schlichten, gradlinig fließenden Bewegungsabfolgen auch jene sind, die leichter wiederholt werden können. Diese lassen sich unter Druck gut spielen, sind sie doch weniger anfällig für Störungen, die der Körper, dieses komplexe System aus Sehnen und Muskeln, bei Anspannung immer wieder zu produzieren pflegt.
Wonach gilt es also zu streben? Weniger nach Erfolg denn nach Leichtigkeit. Ausnahmslos alle Würfe, vom höchsten Hochporteé bis zum entferntesten Eisenschuss, lassen sich erfolgreich mit erstaunlicher Leichtigkeit ausführen. Das Unbemühte, im körperlichen wie im geistigen Sinne, ist geradezu die Grundbedingung des Gelingens. Sich beständig selbst beim Werfen zu beobachten und zu versuchen, den Anteil des sich Mühens immer kleiner werden zu lassen, muss unweigerlich zu einem brauchbaren Wurfstil führen.
Dieser Artikel wird ergänzt durch: "Die Kunst des Weglassens".
Bild: Bruchbude in der Feldmark nahe Gifhorn
Öffentliche Bouleplätze:
Dienstag und Freitag:
Ab 18 Uhr
Marktplatz vor der Magnikirche
(Flutlicht bis 21.30 Uhr)
Samstag, Sonntag und Feiertag:
Ab 14 Uhr
Spielmöglichkeiten bei Vereinen:
Mittwoch: Ab 19 Uhr
TuRa (freies Training) Flutlicht vorhanden
Donnerstag: Ab 17.30 Uhr
Magnibouler (freies Training) Flutlicht vorhanden
Jeder kann mitmachen. Wir sind kein Verein.
Wer Boule als ein Spiel versteht, zu dem man sich öffentlich trifft, zwanglos und leidenschaftlich, frei von finanziellen Verpflichtungen und Leistungsdruck, aus Freude gespielt, bei dem die Gemeinschaft nicht zu kurz kommen darf, der wird bei uns Gleichgesinnte treffen.
- Tipps & Tricks - Strategie & Taktik -
- Der Artikel "Zyklische Leistungsschwankungen" wurde um das Phänomen: "Regression zum Mittelwert" ergänzt
- "Kugelvorteil & Initiative" Der Artikel wurde neu geschrieben. Die Beispiele aus dem Vorgängerartikel wurden nicht verändert.
- "Gute und schlechte Wünsche" NEU!
- "Drall I & II" Die Artikel wurden erheblich überarbeitet. Der zweite Teil wurde vollkommen neu gefasst.
- "Überraschungen" NEU!
- Am Freitag fällt der Spieltag aus.
- Neue Kolumne: Kostbare Hinweise
- Jutta und Jennifer ohne Punktverlust
- Pokalübergabe Kastanienturnier & Korrektur einiger Ergebnisse
- Drei neue Bilder in der Galerie von Volker mit spektakulärem Herbstlicht
Boule, Geschichten und mehr...